30 000 - 10 000 v. Chr. (Magdalénien - jüngere Altsteinzeit) Funde in den Höhlen des Rosensteins, die den Jägern als Aufenthaltsort dienten (Knochenwerkzeuge: Harpune, Meißel, Speerspitze).
600 - 450 v. Chr. Hallstattzeit - Funde in den Höhlen des Rosensteins (Tonscherben, Werkzeuge), Hügelgräber und Ringwälle auf dem Rosenstein, Mittelberg und Hochberg.
12. Jahrhundert (bis 1191) Heubach zusammen mit der Herrschaft Lauterburg/Rosenstein im Besitz des Pfalzgrafen von Dillingen. Dem vornehmsten Sproß ihres Geschlechts wird die St. Ulrichskirche geweiht.
Um 1200 Heubach im Besitz des Ulrich von Rechberg zu Rosenstein und Lauterburg.
1234 Erste urkundliche Erwähnung von Heubach.
ca. 1250 - 1345 Heubach im Besitz der Hacken von Wöllstein.
1329 Patronatsherren der Kirche zu Heubach sind Abt Albrecht Hauck von Ellwangen und sein Bruder Walter. Die Hacken waren im 14. Jh. in unserer Gegend reich begütert. Als Kirchherr ist Ulrich der Haucke von Wöllstein genannt.
1342 Die Brüder Albrecht und Walter Hack von Wöllstein verkaufen die Kirche und den Kirchsatz zu Heubach an das Zisterzienserkloster Königsbronn.
1345 Heubach im Besitz der Grafen von Öttingen, die es an Graf Eberhard den Greiner von Württemberg verpfänden.
1360 Heubach als Stadt genannt. - Nach dem Krieg Kaiser Karls IV. gegen Graf Eberhard von Württemberg kommt Heubach zusammen mit den Festungen Achalm, Rosenstein, Lauterburg und der Stadt Aalen im Tausch gegen die Festungen Karlswald (Egerland), Parkstein und die Stadt Weiden (Oberpfalz) an das Reich.
1376 Nach der Schlacht bei Reutlingen kommt Heubach wieder an Württemberg
1385 Neben der Ulrichskirche sind erstmals die St. Afrakapelle und ihr Kaplan Conrad von Urach genannt.
1413 Graf Eberhardt III belehnt die Herren von Wöllwarth mit Rosenstein und Heubach.
1524 Georg von Wöllwarth baut in Heubach ein Schloß und verläßt die Burg Rosenstein.
1556 Herzog Christoph von Württemberg erwirbt vom Kloster Königsbronn die Kirche und den Kirchsatz zu Heubach.
1579 kauft Württemberg von den Herren von Wöllwarth Heubach um 1800 Gulden zurück. - Heubach wird Amtsstadt für die württembergischen Untertanen zu Heubach, Beuren, Buch, Lindach, Oberböbingen, Unterböbingen, Mögglingen, Zimmern, Schönhardt und Oberbettringen.
1581 Rathausbau.
1806/07 Das Oberamt Heubach wird mit dem Oberamt Gmünd in stabs- und cameralamtlicher Hinsicht kombiniert.
1859 Der Heubacher Bürger Gottfried Schneider gründet eine Korsettweberei, aus der die Firma "SUSA-WERKE Schneider & Sohn" entstanden ist.
1886 Johann Gottfried Spießhofer und Michael Braun gründen die Firma Spießhofer & Braun. Die Erzeugnisse dieser Firma haben unter der Kennzeichnung "TRIUMPH" heute einen weltweiten Klang.
1912 Bau der katholischen St. Bernhard-Kirche und des Schulhauses an der Torstraße. Der Zuzug von vielen Katholiken als Folge der Industrialisierung ermöglicht
1914 die Errichtung einer von Böbingen losgelösten katholischen Pfarrei.
1920 (28.10) Einweihung der Nebenbahnlinie Heubach-Unterböbingen (1976 eingestellt).
1936 Bau eines modernen Freibades, das zu einem Anziehungspunkt für die ganze Umgebung wird.
1945 (23./24.04.) Beschießung von Heubach durch amerikanische Artillerie.
Nach 1945 Der Zuzug von Heimatvertriebenen markiert den Beginn der Erschließung großer Baugebiete und eines Baubooms, der eine starke Vergrößerung und eine einschneidende Umgestaltung des gesamten Stadtgebietes zur Folge hat.
1956 Einweihung der Schillerschule. Das alte Schulhaus und ehemalige Amtsschreibereigebäude am Marktplatz muß 1957 dem Bau einer Zweigstelle der Kreissparkasse weichen.
1967 Das Progymnasium wird Gymnasium. Mit der Sonder-, Grund-,Haupt- und Realschule ist damit Heubach eine Schulstadt, in der Schüler bis zum Abitur geführt werden können.
1969 Bau der Stadthalle und der Schwimmhalle an der Hauptstraße.
1982/83 Erschließung des großen Baugebietes Rodelwiesen. Beginn der Stadtkernsanierung.
1984 Die Stadt Heubach feiert ihr 750-jähriges Jubiläum. Die Firma SUSA wird 125 Jahre alt.
1986 Die Firma TRIUMPH wird 100 Jahre alt
1995 Lautern feiert sein 650-jähriges Bestehen.
1996 100 Jahre elektrische Straßenbeleuchtung in Heubach.
1997 Einweihung von drei wichtigen öffentlichen Einrichtungen: Pflegewohnhaus Kielwein, Kinderhaus "Am Auhölzle", Bibliothek im Schloßgebäude
1998 Heubach erhält die Auszeichnung "Kinder- und Jugendfreundliche Stadt im Ostalbkreis 1998".
2003 Heubach erhält die Auszeichnung 'Kinder- und Jugendfreundlichste Stadt im Ostalbkreis 2003'.
2005 Eröffnung des Miedermuseums im Schlossgebäude
2006 Umbau Breulingschule - Grundschule in Lautern gesichert Einrichtung des Heimatmuseums "Heubacher Geschichtssplitter" im Schloss
2007 Dorfplatz Lautern mit Gärtnerbrunnen wird eingeweiht Abschluss der Erweiterung und Sanierung der Breulingschule
2008 Heubach erhält erneut die Auszeichnung Kinder- und Jugendfreundlichste Stadt im Ostalbkreis Gründung Städtepartnerschaft mit Anderamboukane in Mali
2009 Einbau einer Mensa im Rosenstein-Gymnasium
2010 Kreisverkehr an der Mögglinger Straße fertiggestellt
2011 Einweihung der 3-tlg. Rosensteinhalle
2012 Amtsantritt Bürgermeister Frederick Brütting Eröffnung "Triumphini Kinderwelt"
2013 Heubach erhält Auszeichnung als Wohnort für Fach- und Führungskräfte Heubach ist erste Stadt in Baden-Württemberg mit öffentlichem W-Lan-Netz Beginn der Schulentwicklungsplanung Gründung der Energiegenossenschaft Rosenstein e.G.
2014 Realisierung des Baugebiets „Jägerstraße II“ Beteiligung an der Gesellschaft für Energieversorgung Ostalb GEO Bilanzwerkstatt „Familienfreundliches Heubach“ Schillerschule wird Gemeinschaftsschule 50 Jahre Städtepartnerschaft Heubach – Laxou
2015 Eröffnung von REWE/Rossmann im Juni und Umgestaltung Ortseingang 25 Jahre Städtepartnerschaft Heubach – Lauscha Inbetriebnahme des Nahwärmenetzes BioEnergie Buch eG im Juni Beginn Generalsanierung Rosenstein-Gymnasium Anschluss des Ortsteils Beuren an die öffentliche Wasserversorgung Renovierung der evangelischen Kirche St. Ulrich
2016 Gründung der kommunalen Stiftung bürgerlichen Rechts „Stiftung Heubach“ Aufnahme in das Bund-Länder-Programm „Soziale Stadt“ Beschluss des Lärmaktionsplans Sanierung der Silberwarenfabrik - Barrierefreiheit Pumptrack in der Stellung Erweiterung Demenzzentrum „Villa Rosenstein“
2017 Planung Nordumfahrung mit EinwohnerversammlungErwerb der Richtfunkstation am UtzenbergGeneralsanierung Haus Weiler, Umzug von Kämmerei und Bauamt der Verwaltungsgemeinschaft40-jähringes Bestehen des StadtarchivsGroßprojekt „Quartierzentrum Stadthalle“Umzug des Jugendbüros in die StadthalleAusgrabungen am MittelbergUmgestaltung der „Stellung“ Errichtung eines Jugendparks in der Mögglinger Straße
2018 Sanierung der Gmünder StraßeVerkauf des „Haus Kielwein“ an die JohanniterBebauungsplan Triumph Werk IIAnlegung des „archeopfad Rosenstein“Beitritt zur Bio-Musterregion Heidenheim plusZehn Jahre Städtepartnerschaft mit Anderamboukane
2019 Erster Bauabschnitt Sanierung Hallenbad Einrichtung Naturkindergarten Umzug Stadtarchiv in die Silberwarenfabrik Umzug FÖV in neuen Anbau der Schillerschulturnhalle Sanierung und Erweiterung Mehrzweckhalle Lautern Zweite Amtszeit Bürgermeister Brütting Verleihung der Ehrenbürgerwürde an Bürgermeister a.D. Klaus Maier Digitalisierung der Schulen
2020 Umsetzung des neuen kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) Baubeginn auf dem Areal Triumph Werk II Bebauungsplan „Auhölzle“ Digitalisierung Schulen Planung Sanierung Schloß Heubach Nahwärmeversorgung Heubach-Nord
2021 Einweihung der sanierten Stadthalle. Schillerschule - Ganztagesschule im Primarbereich. „Bürgerstüble“ wird „Schülerstüble“. Beginn Umbau Areal Übelmesser für neue Kindestagesstätte. Mitgliedschaft in der Remstal Tourismus e. V. Festlegung von Vergabekriterien für Bauplätze. Beitritt der Stadt Heubach zur Holzvermarktungsgemeinschaft Schwäbisch-Fränkischer Wald / Ostalb e.G. Neuer Gutachterausschuss mit der Stadt Schwäbisch Gmünd. Weitere Sanierung Hallenbad.
2022 Amtsantritt Bürgermeister Dr. Joy Alemazung. Social Media Auftritt der Stadt Heubach – offizielle Seiten auf Facebook und Instagram. Auftakt Fair Trade Schools Kampagne. Tage der nachhaltigen Entwicklung mit Afrikafest. Eröffnung Eltern-Kind-Zentrum in der Adlerstraße/Areal Übelmesser. Weitere Schritte im Rahmen der Digitalisierung – 1:1 Ausstattung mit iPads für Schüler*innen. Sanierung Böhmerstraße in Lautern. Erstellung Ökokonto. Machbarkeitsstudie Sanierung Freibad. Sanierung Bezirksamt Lautern.
2023 Realschule Heubach als erste Fair Trade Schule in Heubach zertifiziert. Beginn Kommunale Wärmeleitplanung. Weiterer Ausbau Nahwärme und Breitbandausbau. Beginn Bebauung „Auhölzle“. Neues Wandbild von Heiner Lucas in der Stadthalle. Wahl des ersten Jugendparlaments in Heubach. Erster Heubacher Ehrenabend anstelle der Jahresschlusssitzung des Gemeinderats. Verleihung der Ehrenbürgerwürde an den langjährige Ortsvorsteher von Lautern, Bernhard Deininger.
2024 Neueröffnung des Hallenbads nach der umfangreichen Sanierung. Konstituierende Sitzung des Jugendparlaments.
Die IfZ-Internetpräsenz umfasst Benutzerinformationen zum Besuch des Archivs und der Bibliothek, der Forschung sowie eine Sammlung interessanter Links zur Zeitgeschichte.