Heubach, den 13.03.2025 Aus der Arbeit des Ortschaftsrates:
Sitzung des Ortschaftsrates Lautern am 12.03.2025
Ortsvorsteherin Erika Weber begrüßte zu Beginn der Sitzung die Ortschaftsräte, die zahlreich erschienen Bürger sowie Bürgermeister Dr. Joy Alemazung.
Sie eröffnete die Sitzung mit dem Aufruf des ersten Tagesordnungspunktes, der
Bürgerfragestunde
Frau Marianne Krieg wies hier darauf hin, dass das Straßennamensschild in der Nelkenstraße ziemlich stark verschmutzt sei und einer Reinigung bedürfe. OVin Weber sicherte die Weiterleitung dieses Anliegens an den städtischen Bauhof zu.
Herr Günther Borchart wollte wissen, ob es möglich sei, im Zusammenhang mit den Lichtwellenanschlussarbeiten (Glasfaserarbeiten), einen Hausanschlusspunkt für sein Haus zu bekommen. Er habe diesbezüglich vor ein paar Tagen schon per E-Mail beim städtischen Bauamt angefragt.
OVin Weber verwies auf das städtische Bauamt und sagte zu, dass sie hier nochmals nachfragen werde.
Bericht aus den Gremien
OVin Weber erteilte das Wort an BM Alemazung und bat ihn um Berichterstattung aus den Gremien. BM Alemazung berichtete über das sehr gelungene Benefiz-Konzert, das anlässlich seines 50. Geburtstages stattgefunden habe. Er bedankte sich bei der Stiftung Heubach sowie dem Stadtrat, die für das Gelingen der Veranstaltung gesorgt haben. Die eingegangenen Spenden sollen im Verhältnis 70:30 für die Stiftung und für eine Flüchtlingsorganisation in Kamerun verwendet werden.
Im Verwaltungsausschuss sei beschlossen worden, die befristete sozialpädagogischen Beratungsstelle zu verlängern. Es werde der Bedarf gesehen, allerdings würde die Beratung nicht so stark in Anspruch genommen, wie erwartet.
In den Kindertagestätten werde es Preisanpassungen bei den angebotenen Mahlzeiten geben.
Zum 01.09. werde die Stadt die Aufgaben des Fördervereins geben. Dies hänge mit der Ganztagesschule zusammen. Die Essensanbieter an der Breulingschule und an den weiterführenden Schulen stehen nun fest. An der Breulingschule werde das „Maultäschle“ weiterhin der Essensanbieter sein.
Bauanträge und Bauvoranfragen
OVin Weber teilte mit, dass für das Baugesuch Errichtung Wohnhaus, Käserei und Maschinenhalle- Hohenroder Straße 73 im Bauausschuss am 22.01.2025 nun das Einvernehmen erteilt worden sei. Nachdem das Thema schon am 16.10 behandelt worden und mit dem Hinweis auf die noch sicher gestellte Erschließung zurückgestellt worden war, konnte nach Klärung dieses Themas nun das Einvernehmen erteilt werden.
Bekanntgabe von Beschlüssen aus der nichtöffentlichen Sitzung vom 15.01.2025
OVin Weber erläuterte, dass in der vergangenen Sitzung des Ortschaftsrates am 15.01.2025 einige Beschlüsse in nichtöffentlicher Sitzung gefasst worden seien, die nun bekannt gegeben werden sollen.
Sie informierte darüber, dass zum Thema „seniorengerechtes Wohnen“ der Beschluss gefasst worden sei, im ersten Halbjahr eine Informationsveranstaltung für interessierte Bürger zu organisieren und durchzuführen, um die Bürger über Möglichkeiten zur Umsetzung zu informieren. Im Anschluss an die Informationsveranstaltung soll dann eine schriftliche Bedarfsermittlung mittels Fragebogen bei den älteren Mitbürgern durchgeführt werden. Im Vorfeld sollen mögliche Pflegedienstleister aus der Region und ÄwiL integriert werden.
Sie berichtete weiter, dass das Thema Radweg Heubach-Lautern vom Gemeinderat zurückgestellt worden sei. Dem Ortschaftsrat sei dieses Thema aber wichtig, deshalb wurde in der Sitzung vom 15.01.2025 der Beschluss gefasst, ein bzw. zwei Ansprechpartner aus dem Gremium zu bestimmen, welche sich darum kümmern, die gesetzlichen Möglichkeiten eines Ausbaus des bestehenden Gehweges zu einem Geh- und Radweg gemeinsam mit der Stadtverwaltung zu ermitteln. Weiter soll in regelmäßigen Abständen über den Stand der Prüfung, die Möglichkeiten, und die Kosten, die hierdurch entstehen, informiert werden. Als Ansprechpartner wurde Herr Ralph Gruber benannt und gewählt.
OVin Weber berichtete von einer Anfrage zur Bereitstellung von Flächen für das Errichten von Wohnmobilstellplätzen.
Vom Gremium sei der Bedarf gesehen worden, der Antrag städtische Flächen hierfür zur Verfügung zu stellen, wurde jedoch vom Gremium abgelehnt. Die städtischen Flächen sollen für andere Dinge verwendet werden.
OVin Weber informierte weiter, dass ein Grünabfallcontainer auf dem Friedhof platziert werden soll. Der Ortschaftsrat hat dem Beschlussvorschlag, einen kleinen Grünabfallcontainer mit Sichtschutz am Friedhof zu platzieren und die Stadtverwaltung Heubach im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten mit der Anschaffung und Aufstellung zu beauftragen, mehrheitlich zugestimmt.
Sonstiges,
Baumpflegeschnitte bzw. Fällungen
OVin Weber sagte, dass zwei Kugelrobinien am Spielplatz beim Bezirksamt gefällt werden mussten. Sobald es möglich sei, werde eine Ersatzpflanzung vorgenommen. Neben den Kugelrobinien musste auch eine Eberesche an der Kreuzung Hohenroder Straße/Bergstraße gefällt werden. In der Nähe des Sportplatzes, Richtung Gärtnerei Leute musste eine weitere Eberesche gefällt werden, da die Bäume schadhaft waren. Dann gab es noch Baumpflegearbeiten auf dem JIL Gelände.
Beleuchtung in der Bohlgasse
OVin Weber verwies auf eine Anfrage aus der Bürgerfragestunde aus der letzten Sitzung zum Thema Beleuchtung in der Bohlgasse. Dieses Ansinnen sei an das Bauamt weitergegeben worden. Die EnBW hatte angekündigt, dass die notwendigen Reparaturarbeiten in der Zeit vom 10.02.2025 bis 14.02.2025 durchgeführt worden seien.
Dreharbeiten Lautern
OVin Weber erläuterte, dass Dank eines Hinweises von Herrn Reiner Wieland, der SWR in Lautern Dreharbeiten durchführen werde. Unter dem Format des SWR „Eine Woche in ….“, das von der Moderatorin Sonja Faber-Schrecklein begleitet wird, würden Ende März/Anfang April Journalisten nach Lautern kommen, um Aufnahmen zu machen. Das Motto der Sendungen sei „ein blühendes Gärtnerdorf, eine blühende Gemeinschaft“. Hier würden dann nicht nur die Gärtner, sondern auch die Bürger und das Leben in Lautern dargestellt. Herr Wieland habe im Vorfeld viele Informationen an den SWR weitergegeben. Insgesamt würden Beiträge für eine Sendezeit von 30 Minuten gedreht. Sie sehe diese Arbeiten als einen großen Gewinn für Lautern. Sie bedankte sich ganz herzlich bei Herrn Reiner Wieland für sein großes Engagement.
OVin Weber berichtete anschließend von vielen Maßnahmen, die die Stadt Heubach in Lautern, trotz enger finanzieller Möglichkeiten durchführte. So wurde eine neue Bank am Kreuz Im Grünen Winkel aufgestellt. Dies sei eine der Bänke aus der Aktion „Unser Dorf hat Zukunft“ gewesen. Eine weitere Bank wurde an der Eisenhalde/Bürglesbühl/Hohe Wiere aufgestellt. Hier habe es schon positive Rückmeldungen seitens einer Bürgerin gegeben. Eine Bank werde hinter dem Schettelbachhof/Ecke Richtung Mögglingen aufgestellt und es werde noch eine vierte Bank platziert, für die noch ein geeigneter Platz gefunden werden muss, da der vorgesehene Platz ungeeignet war.
Auf dem Spielplatz neben dem Bezirksamt ist das U-Boot, das bisher auf dem JIL Gelände stand aufgestellt worden und das Lauterner Wappen am Ortseingang gegenüber dem Bezirksamt werde im Moment wieder vorbereitet, um dann begrünt zu werden. Weitere Arbeiten werden am Bolzplatz durchgeführt. Die Treppenstufen wurden neu arrangiert, und es wird noch ein Geländer angebracht.
Rückblick und offene Punkteliste
OVin Weber erläutert nochmals ihre Legende zu der offenen Punkteliste und geht sodann durch die einzelnen Punkte.
Das Thema Sanierung Dorfhaus sei nach wie vor offen. Hier könne sie noch keine konkreten Maßnahmen zur Beseitigung der Mängel im Dachgeschoss der Breulingschule benennen. Inwieweit eine Mängelbeseitigung möglich sei, sei abhängig von den tatsächlich notwendigen Maßnahmen und der finanziellen Situation der Stadt. Auch die Aufstellung eines Grüncontainers und die Anschaffung eines Kompakttraktors sei abhängig von der finanziellen Lage. Hinsichtlich des Flutlichtes am Sportplatz sei sie im Kontakt mit dem Vorstand des Sportvereins.
Der Breitbandausbau sei schon weit fortgeschritten. Inzwischen würden Maßnahmen in der Hohenroder Straße ausgeführt. Das Thema Radweg Heubach – Lautern sei wieder auf der Agenda, da ein Ansprechpartner benannt worden ist.
Auch beim Thema weiteres Vorgehen zum seniorengerechten Wohnen habe man Ideen entwickelt und es wird weitere Informationen an die Bevölkerung im Rahmen der Informationsveranstaltung im ersten Halbjahr geben.
Die Schautafel „Pfaffenberghalle“ ist an der Pfaffenberghalle angebracht worden. Die Schautafel „Hennabeitl“ wird noch in naher Zukunft vorzugsweise am Fels mit der Henne vor dem Bezirksamt angebracht.
Die Altkleidercontainer seien abgebaut worden und das Thema Beleuchtung in der Bohlgasse sei erledigt. Das Mitfahrbänkle sei inzwischen aufgestellt worden, inwieweit es angenommen werde, sei ihr nicht bekannt und sie würde sich über diesbezügliche Rückmeldungen freuen.
ORin Deininger wies darauf hin, dass die Bergstraße einige Löcher aufweise. Nachdem es sich auf die ganze Länge der Bergstraße um kleinere Löcher handele, wollte sie wissen, ob es möglich sei, diese Löcher mit Restmaterial von den Baumaßnahmen um den Glasfaserausbau zu verwenden, um diese Löcher zu verschließen.
OVin Weber sagte zu, sich diesbezüglich beim Bauamt zu erkundigen und den Hinweis weiterzugeben.